skip to Main Content

Intensivkurs „Transformative Leadership“ 2023

April – Dezember 2023

Kursbegleitung: Elisabeth Yupanqui Werner und Jay Keim (plus Special Guests)

Kursankündigung als pdf-Datei

Transformative Leadership bedeutet für uns…
… von innen nach außen zu wirken.
… auf meine Werte und Visionen ausgerichtet zu sein.
… mit mir selbst verbunden zu sein und meine eigene Wahrheit zu kennen und aus ihr heraus zu handeln.
… eine tiefe Sehnsucht nach gesellschaftlicher Veränderung zu spüren.
.… gesellschaftliche Verhältnisse zu verstehen.
… mich mit äußerer und internalisierter Unterdrückung auseinanderzusetzen.
… Wohlbefinden, Sinnlichkeit, Freude und Zufriedenheit zu (er)leben.
… eine Power zu haben, die andere einlädt auch in ihrer Würde und Stärke zu sein.
… sich zu trauen, die eigenen Talente, Kräfte, Visionen mit anderen zu teilen, zu inspirieren und an der einen oder anderen Stelle sich voraus zu bewegen.

Mit dem Kurs „Transformative Leadership“ verbinden wir den Wunsch, Leadership transformativ, radikal und rezentrierend zu verkörpern, praktizieren und zu leben. Wir möchten Konzepte hinterfragen, die Macht, Herrschaft und Hierarchien aufrecht erhalten und stattdessen Ansätze an- und ausprobieren, die verantwortungsvoll und privilegienkritisch sind und marginalisierte Positionen in den Mittelpunkt rücken. 

Wir werden uns mit somatischer (ganzheitlicher körperlicher) Praxis, innerer Arbeit, zugewandten Austausch, Impulsen und Selbstreflektion durch die Fragen prozessorientiert bewegen. Wir richten uns nach euren Anliegen und Themen.

Wir möchten einen vertrauensvollen und verbindlichen Raum schaffen, in dem wir uns verletzlich zeigen und wahrhaftig begegnen können. Dabei ist uns Langsamkeit, Tiefe und Weite wichtig, um uns selbst und einander zuhören zu können. Gemeinsam wollen wir eine Community aufbauen, in der leadership transformativ gedacht und gesellschaftliche Veränderung vorstellbar wird. Wir wollen in dem Kurs Alltagsmuster und Gewohnheiten durchbrechen und eine neue Praxis pflegen und wachsen lassen.

Kurs-Elemente:
1) Leadership verkörpern
• Verschiedene Konzepte von Leadership kennenlernen
• Eigene Sprache, Bilder und Haltung finden
2) Leadership praktizieren
• Raum für Trauma, Konflikte, Kritik, Krisen und Gewalt halten
• Eigene Schattenseiten kennenlernen
• Accountability verkörpern
3) Leadership leben
• Transformative Räume für mich und andere schaffen
• Aufgerichtet und ausgerichtet in meinem Alltag sein und bleiben

Kurs-Bausteine:
• Monatlicher Tagesworkshop online mit Input, Austausch und Selbstreflektion
• Monatlicher Praxisraum morgens, online mit meditativer oder somatischer Praxis
• Monatliches Get-Together abends, online für informellen Austausch und gegenseitige Beratung
• Intensivwochenende in Präsenz
• Mind. zwei Einzelcoachings zum eigenen Verständnis von Leadership und zur Umsetzung im Alltag
• Regelmäßiger Austausch mit Kurs-Buddy
• Aufgaben und Übungen zu den monatlichen Schwerpunkten zur Selbstreflektion

Teilnahme:
Der Kurs ist offen für Menschen mit strukturellen Diskriminierungserfahrungen. Wir achten auf die Zusammensetzung der Gruppe.
Der Kurs richtet sich an Menschen, die sich mit ihrem eigenen Leadership beschäftigen möchten (unabhängig davon, ob sie sich formal in einer Leitungsrolle befinden).
Die Teilnahme ist auf 12 Personen beschränkt. 
Wir erwarten, dass du regelmäßig an allen Kurs-Elementen teilnimmst.

Voraussetzungen:
Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Diskriminierungsverhältnissen und einem Fundament an Selbstreflektion

Informationen zu Zugänglichkeit und Barrieren:
Der Kurs wird vornehmlich online stattfinden. Da wir teilweise mit verschiedenen Online-Tools arbeiten werden, ist ein Computer mit guter Internetverbindung am geeignetsten.
Ein Wochenende wird in Präsenz stattfinden, wenn es die Corona-Lage zulässt. Dafür werden wir Bedürfnisse und Bedenken abfragen.
Wir beziehen uns viel auf US-amerikanische Konzepte und werden englische Texte lesen.

Zu uns:
Elisabeth (Pronomen sie/ihr): ich gestalte gerne mit anderen gemeinsam kollektive experimentelle Lernräume und kreative heilsame Transformationsprozesse. Als Teil des kollektiv geführte Vereins adis e.V. habe ich dort vielfältige Erfahrungen in horizontalen Empowermenträumen sammeln dürfen. Als queere BIPOC Person liegt es mir am Herzen Bewegung, Atem, Imagination, Kunst, Psychodrama, Schamanismus und Meditation zu verbinden und Gruppen und Communities mit ihrem ganzheitlichen Wissen und ihren Visionen eines neuen Miteinanders in Richtung  soziale Gerechtigkeit in Kontakt zu bringen. Als Coach und Supervisorin begleite ich gerne Menschen dabei, ganz bei sich selbst nach Hause zu kommen, sich an die eigene Größe und Kraft zu erinnern und den Platz in der Welt einzunehmen, an dem die eigenen Talente und das innere Wissen blühen und dem Ganzen dienen können. Ich bin der Überzeugung das spirituelle Praktiken eine gute Grundlage für persönliche und intergenerationale Heilungsprozesse sind, um Menschen und Communities dabei zu unterstützen befreiende Praktiken zu verkörpern. Weiteres zu mir unter: www.elisabeth-yupanqui-werner.de 

Jay (kein Pronomen): Ich tauche gerne alleine und mit anderen in emotionale und inhaltliche Tiefen. Meine Rolle in Veränderung suche ich als weiße (gender)queere Person darin, durch transformatives Zuhören und somatische Praxis Räume zu öffnen und zu halten. Dabei übe ich die Balance zwischen liebevoller Zugewandtheit und herausfordernder Klarheit zu finden. Integrität und liberation sind meine Orientierungspunkte in meiner persönlichen und gesellschaftlichen Transformationsarbeit. Mein Commitment ist es white supremacy zu heilen und verletzliche Verantwortung und echte Verbundenheit zu leben. Dabei bewegen mich auch Fragen von Disability Justice aus privilegierter Perspektive und die Integration familiärer Klassismuserfahrungen. Weiteres zu mir unter: www.jaykeim.de

Kosten:
Wir bieten drei unterschiedliche Preise an.

Basisbetrag: 3.000 €
Damit finanzierst du deinen eigenen Platz im Kurs.

Scholarship: 1.500 €
Falls du den Basisbetrag nicht zahlen kannst, bieten wir einen reduzierten Preis an. Wir werden mind. 3 Scholarship-Plätze ermöglichen.

Solidarischer Beitrag: 4.000€
Damit finanzierst du deinen eigenen Platz sowie einen Scholarship-Platz. Je mehr Personen diesen Beitrag zahlen, desto mehr Scholarship-Plätze können wir anbieten.

Bei Zusage wird der Teilnahmebeitrag fällig bis zum: 19.04.2023
Kontaktiere uns, falls du den Gesamtbetrag nicht auf einmal zahlen kannst.

Übernachtungs- und Verpflegungskosten (ca. 270 Euro) plus Reisekosten pro Präsenz-Wochenende fallen zusätzlich an. 

Infoveranstaltung am 02.02.2023 von 18-20 Uhr
Online über Zoom unter https://us02web.zoom.us/j/85154594313

Anmeldung:
Bitte fülle bis zum 17.02.2023 den Fragebogen unter diesem Link aus.
Wir geben bis zum 10.03.2023 Bescheid, ob du an dem Kurs teilnehmen wirst.

Rückfragen:
Bei Fragen erreicht ihr uns unter: leadership@jaykeim.de

Kurs-Termine
Start und Kennenlernen: 19.04.2023, 18-20 Uhr

Workshop-Tage
jeweils 10-17:30 Uhr

Montag, 24.04.2023        
Samstag, 13.05.2023
Donnerstag, 15.06.2023
Montag, 28.08.2023
Freitag, 22.09.2023
Dienstag, 14.11.2022
Samstag, 09.12.2023
   

Morgen-Praxis
mittwochs, 9:00-10:30 Uhr

10.05.2023
24.05.2023
07.06.2023
30.08.2023
27.09.2023
18.10.2023
22.11.2023
29.11.2023

Get-Together
montags, 18-20 Uhr

15.05.2023
19.06.2023
17.07.2023
11.09.2023
23.10.2022
06.11.2022
04.12.2022      

— 1. Präsenz-Wochenende: 30.06.-02.17.2023 (bei Köln) —
— 2. Präsenz-Wochenende: 13.10.-15.10.2023 (bei Berlin) —

Bei Fragen erreicht ihr uns unter: leadership@jaykeim.de

Back To Top